Zurück

digiFLUX im Test

Im September 2024 wurde digiFLUX im Rahmen eines Nutzertestings auf Herz und Nieren geprüft. Das Ziel dabei war, die Benutzerfreundlichkeit der Webanwendung sicherzustellen und diese vor dem geplanten Rollout im Jahr 2025 weiter zu optimieren.

Das Bundesamt für Landwirtschaft BLW lud Testpersonen aus verschiedenen Bereichen ein: von der Landwirtschaft (Obstproduzenten bis Bergbetrieb), dem Agrarhandel, den Lohnunternehmen, dem Gartenbau bis hin zur Stadtgärtnerei.

Testmethode und Ablauf

Die Teilnehmenden haben ein Prüfungsset mit Aufgaben erhalten, das sie mit der Webanwendung digiFLUX lösen mussten. Damit das Projektteam des BLW prüfen konnte, wie intuitiv digiFLUX bedient werden kann, gab es keine Hilfestellungen. Die Teilnehmenden wurden aufgefordert, laut zu denken und ihre Gedankenprozesse während der Interaktion mit digiFLUX zu verbalisieren. Vor jedem Klick sollten sie erklären, welche Aktion sie als nächstes vornehmen würden. Die Mitarbeitenden des BLW notierten sich die jeweiligen Rückmeldungen der Teilnehmenden.

Im Fokus des Nutzertestings standen zentrale Funktionen von digiFLUX, darunter:

  • Vorratsmanagement: Aktivierung und Übersicht der Vorräte
  • Benachrichtigungen und Details zu Lieferungen
  • Lieferung akzeptieren oder ablehnen und erfassen
  • Filterfunktion bei Lieferungen

Ergebnisse und Erkenntnisse

Das Testing im September lieferte wertvolle Erkenntnisse über die Benutzerfreundlichkeit und zeigte Optimierungspotenziale auf. Die getestete Webanwendung entsprach in weiten Teilen der finalen Version von digiFLUX. Dadurch konnten die gewonnenen Einblicke seither gezielt in die Weiterentwicklung einfliessen. Der Fokus auf die Praxisrelevanz und die enge Einbindung von Branchenvertretenden stellt sicher, dass digiFLUX auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt wird.